Bibliotheksführung für Gruppen mit nicht-deutscher Muttersprache

Zeitdauer: 
ca. 90 Minuten
Anzahl der TeilnehmerInnen: 
max. 10
Bibliothek: 
AK Bibliothek Tirol
Beitrag von: 
Patrick Lamprecht
Beschreibung: 

Die Workshops bringen Menschen mit geringen Deutschkenntnissen die Angebote der Bibliothek und die Bibliotheksordnung in verständlicher und aufgelockerter Weise näher. Zur Veranschaulichung dienen Materialien der Bibliothek und Symbolbilder.

Vorgestellt werden vor allem Medien für den Bereich Deutsch als Fremdsprache (DaF), fremdsprachige Angebote, Bildbände, Zeitschriften und Kinderliteratur. Die TeilnehmerInnen sind aktiv eingebunden und können individuell die Bibliothek sowie interessante und hilfreiche Medien selbst entdecken.

Die Workshops für Gruppen mit nicht-deutscher Muttersprache sind damit ein wichtiger Beitrag zur Förderung der interkulturellen Bibliotheksarbeit.
 

Ablauf:

1. Erkennen und Benennen

Die TeilnehmerInnen benennen Materialien und Medien, die in der Bibliothek zu finden sind, und erklären den jeweiligen Verwendungszweck, Beispiele:

Anmeldeformular: sich als LeserIn anmelden

Lesekarte: beim Ausleihen vorzeigen

Bibliotheksordnung: wichtige Informationen zur Bibliothek lesen

Ausleih-Bon/Ausdruck: ausgeliehene Medien und Termin für die Rückgabe merken

Online-Katalog (web.OPAC): Medien suchen und reservieren

Buch, Zeitschrift, Film/DVD, Hörbuch/CD, Sprachkurs: alle Medien kann man ausleihen
 

2. Ein bunter Medientisch

Interessante Medien für die Zielgruppe sind bunt gemischt auf Tischen verteilt und werden gemeinsam besprochen: Deutsch als Fremdsprache-Medien, audiovisuelle Sprachkurse, Bildwörterbücher, mehrsprachige Literatur, Bildbände, Kochbücher, Zeitschriften, Kinderliteratur, Hörbücher, Spielfilme und Dokumentarfilme mit Sprachauswahl und Untertiteln.
 

3. Was gehört zusammen

Die Gruppe ordnet die vorbereiteten Medien nach Themen und Medienarten. Die Ergebnisse werden gemeinsam betrachtet und besprochen.
 

4. Auf zum Stöbern

Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer sucht für sich selbst in der Bibliothek zwei bis drei interessante Medien. Die wichtigsten Standorte werden zuvor gemeinsam erkundet.
 

5. Austausch

Die TeilnehmerInnen treffen sich wieder bei den Tischen und zeigen sich gegenseitig in einem zwanglosen Austausch die Medien, die sie ausgesucht haben. Diese Medien werden wieder gemeinsam nach Themen und Medienarten geordnet.
 

6. Wissenswertes

Die Gruppe erhält die wichtigsten Informationen über die Bibliothek, veranschaulicht mit symbolischen Bildern, zum Beispiel:

Öffnungszeiten (Übersicht)

kostenlose Ausleihe (durchgestrichener Euro-Schein)

Ausleihzeiten und Verlängerung (z.B.: 4 Wochen + 4 Wochen à Kalenderblatt)

Überziehungsgebühr (Euro-Münzen und Terminkalender)

 

Vorbereitung: 
  • Auswahl von interessanten Medien für die Zielgruppe
  • Tische zur Medienpräsentation, Stühle
  • Anschauungsmaterial zum Benennen (Anmeldeformular, Lesekarte, Bibliotheksordnung…)
  • Beispiele für Medienarten zum Benennen (reale Medien oder Bildkarten)
  • Symbolbilder (zur Erklärung der Bibliotheksordnung bzw. der Ausleihmodalitäten)
Anmerkungen: 

Empfehlenswert ist der Kontakt mit Institutionen, die mit Gruppen mit nicht-deutscher Muttersprache arbeiten (VHS, BFI, ÖIF…). Damit ist möglich, dass KursleiterInnen und BetreuerInnen mit ihren Gruppen den Besuch in der Bibliothek vor- und nachbereiten.

Es soll noch freie Zeit sowie die Möglichkeit zur Anmeldung und Ausleihe eingeplant werden.

 

 

Zurück ...

 

 

 

 

Besuchen Sie uns auf